Quitten-Leder

Je nach Mundart sagen andere dazu auch Quitten-Brot oder Quitten-Leder. Und jeder macht es nach seiner Art. Ich bin an dieser Stelle vorzugweise Puristin, was den Zucker angeht, habe aber um der Schönheit willen, mal mit unterschiedlichem Zuckergehalt experimentiert und finde das Ergebnis optisch auf jeden Fall als einen echten …

Weiterlesen

Sirup aus unreifen Feigen

Nachdem schon das dritte Jahr die meisten Feigen an unserem Bäumchen nicht zur Reife gelangt sind, hat mich dieses Rezept neugierig gemacht. Ist optisch ein Hingucker, geschmacklich aber nicht mein Favorit, auch wenn der Sirup mit Joghurt und Walnüssen wirklich ein bisschen griechisch schmeckt Hier das Rezept, die es auch …

Weiterlesen

Litschi-Tomaten

Diese ganz besondere Tomatensorte habe ich von unserem Saatgut-Händler mit zwei Warnungen privat geschenkt bekommen: So vorzüglich wie der Geschmack dieser exotisch anmutenden Sorte sein soll, so stachlig sollen Blätter und Stengel sein. Zum anderen sei die Pflanze recht invasiv, weshalb ich sie ausschließlich im Kübel anbauen sollte. Ich bin …

Weiterlesen

Amaranth

Wenn der Amaranth in voller Blüte, ist er mit einer Höhe von teilweise über 2 Metern ein imposanter Hingucker. Er war bei den Azteken eines der Grundnahrungsmittel bis sein Anbau unter Todesstrafe verboten wurde. Alle Teile der Pflanze sind essbar. Selbst die Pfahlwurzel, die klein gerieben nach rote Beete schmecken …

Weiterlesen

Nixtamalisation

Für die Nixtamalisation, die als eine der wichtigsten Erfindungen der mesoamerikanischen Zivilisation gilt, werden trockene, ungemahlene Maiskörner in Wasser, dem gelöschter Kalk oder Holzasche zugesetzt wird, gekocht und über Nacht eingeweicht, damit er aufquellen kann. Dadurch wird das Niacytin in Nicotinsäure umgewandelt, der Calciumgehalt steigt, die enthaltenen Proteine sind für Menschen …

Weiterlesen