Zubehör
– Mixer
– Nussmilch-Beutel oder noch besser ein Leinentuch
– Tofu-Presse
– Messbecher
– Kochthermometer
Zutaten (für ein Stück Tofu)
– 250 g Sojabohnen
– Wasser
– Nigari-Pulver (es soll auch mit Zitronensäure funktionieren, habe ich aber noch nicht ausprobiert)
Zubereitung
- Lasse die Bohnen über Nacht einweichen (im Sommer 8 Stunden, im Winter 14 Stunden im Sommer reicht weniger Zeit)
- Spüle sie danach gründlich ab
- Gib die 250 g Bohnen dann mit 1 l frischem heißem Wasser in den Mixer und mixe ca. 30 Sekunden (bis sie wie feines Puder sind) – falls du einen kleinen Mixer hast in kleinen Portionen
- Gib den Soja-Wasser-Brei dann in kleinen Portionen (alles auf einem ist beim Pressen zu kraftaufwändig) in einen Nussmilchbeutel oder ein Leinentuch und drücke die Sojamilch heraus.
- Sammle den im Leinentuch verbleienden Trester (er nennt sich Okara) in einem Topf, um ihn später für andere Dinge zu verwenden. (Wir bekommen für bei 250 g Bohnen rund 200 g Okara zusammen).
- Rühre 4,5 g Nigari in 45 ml kaltem Wasser an und stelle es für später zur Seite. Es dient später als Gerinnungsmittel.
- Erhitze die aufgegangene Sojamilch (es wird rund 1 l sein) und erhitze sie auf 100 Grad.. Dafür brauchst du kein Thermometer, denn sobald die Milch anfängt zu kochen, ist das Ziel erreicht: bestimmte unverträgliche Stoffe in den Bohnen durch das Erhitzen zu beseitigen.
Wichtig: Rühre die Milch dabei die ganze Zeit, denn ansonsten setzt sie sofort an und benutze unbedingt einen großen Topf, denn die Sojamilch koch in Sekunden hoch, sobald die Temperatur erreicht ist! - Danach lasse die Milch unter Rühren auf 80 Grad runterkühlen und rühre danach 8 Minuten bei gleicher Temperatur weiter (dabei wird das eigentliche Aroma des Tofu entwickelt) und koste dann das Ergebnis. mit einem Löffel ab. Es sollte nicht im Hals kratzen, sondern einen runden weichen Geschmack geben.
- Jetzt rührst du deine Sojamilch mindestens 10 Mal zügig in die eine Richtung (um die Masse in Bewegung zu bringenI, gibst das aufgelöste Nigari in die Milch und rührst dabei ein paar Mal etwas langsamer in die andere Richtung (um das Nigari zu verteilen) und wirst spüren, wie die Milch schon beim Rühren anfängt zu gerinnen.
- Dann schöpfst du den Schaum ab und lässt die Milch 8 Minuten lang fertig gerinnen
- Während dessen legst du deine Tofupresse mit dem Leinentuch aus, das zur Presse gehört.
Am besten das Tuch vorher befeuchten, dann geht es leichter. - Als nächstes schöpfst du die zu einer puddingartigen Konsinstenz geronnene Milch in die mit Leinentuch ausgelegte Tofupresse, faltest das Tuch dann oben säuberlich wie Geschenkpapier darüber zusammen, legst den Deckel der Presse oben drauf und beschwerst es mit 1 kg Gewicht (wir haben eine Packung Hafermilch genommen) und lässt es so 8 Minuten ruhen. (über die Menge und Konsistenz des Tofus sowie das Gewicht kannst du die Festigkeit deines Tofus bestimmen).
Wichtig: Unter die Tofupresse eine Schüssel stellen, mit der du die rund 400 ml Molke, die beim Pressen raustropft, auffängst. Was du damit machen kannst, schreibe ich ein anderes Mal. - Danach wickelst du den entstandenen Tofu vorsichtig aus und legst ihn mindestens 8 Minuten in eine Schüssel mit Wasser …
- Danach ist dein Tofu fertig 😉
- Den Okara kannst du beispielsweise zum Backen verwenden. In jedem Fall muss er vor dem Verzehr auf 100 Grad erhitzt werden. Entweder – wie bei uns – in einer Pfanne unter Rühren, bis er zu einer Art Mehl wird – oder direkt in einem Rezept. Dazu ein anderes Mal ,mehr. Googelt einfach mal unter „Okara“ und „Rezepte“. Und schreibt uns gerne eure leckersten davon.
Und hier noch einmal alle Schritte in Bildern festgehalten. Falls du zum Vorgang Fragen hast, gerne melden!
Ansonsten folgt hier demnächst ein Bericht zu dem, was sich aus dem Okara und der Molke alles machen lässt. Zum Beispiel kannst du Okara zum Backen benutzen und die Molke für Miso-Suppe oder als Badezusatz..
Und Richtung Jahresende ein Bericht zum Soja-Anbau, den wir dieses Jahr mal testen wollen 😉